
Testmanagement
Qualitätssicherung und Software Testing
Qualitätssicherung und Software Testing
Eine umfassende und kontinuierlich stattfindende Qualitätssicherung ist fest in unsere Unternehmensprozesse und insbesondere unser Projektvorgehen und die Arbeitsabläufe innerhalb der Teams implementiert. Die Qualitätssicherung erstreckt sich als Kernbestandteil des Projektvorgehens auf sämtliche Projektphasen, über der Planung bis zum Einsatz von Testwerkzeugen. Die umgesetzten Maßnahmen sorgen sowohl für die Gewährleistung einer hohen Prozessqualität als auch für eine inhaltliche Qualität der Dienstleistungen und Produkte.
Ein im Rahmen der Projektinitialisierung verfasstes Konzept enthält umfangreiche Beschreibungen, wie die Kundenqualitätserwartungen zu erfüllen sind. Unter anderem werden die wesentlichen Standards und Techniken genannt und die Qualitätsverantwortung geregelt. Das Testkonzept berücksichtigt sowohl Kundenqualitätsanforderungen als auch implizite Anforderungen.
Durch umfassende Testing-Aktivitäten werden in Zusammenarbeit mit dem Kunden individuelle Testziele für jedes Projekt erreicht.
Durch die strukturierte Festlegung von Aufgaben und Zielsetzungen der Testing-Aktivitäten in der Testplanung werden die für die gegebenen Anforderungen benötigten Ressourcen für den Testprozess eingeplant.
Das Testing besteht im gesamten Entwicklungsprozess unter anderem aus Unit-Tests, Integrationstests, Systemtests, Benutzerakzeptanztests, Regressionstests, Usability-Tests, Abnahmetests, explorative Tests, Performancetests, Lasttests und Sicherheitstests.
Abgestimmt auf die kritischen Systemprozesse wird vor der Testspezifikation mithilfe einer Risikoanalyse bestimmt, wie die Testaktivitäten auf die einzelnen Systemteile verteilt werden.
Das bestehende System wird durch regelmäßige (automatisierte) Regressionstests bei Systemanpassungen sowie Systemerweiterungen vor unerwünschten Seiteneffekten geschützt.
Der gesamte Testmanagement-Prozess orientiert sich am aktuellen ISTQB-Standard, welcher durch den zertifizierten Testmanager geleitet und von den Testanalysten sowie Testern umgesetzt wird.
Zur Durchführung des Testprozesses wird eine Testumgebung aufgesetzt, die eine umfangreiche Qualitätssicherung der Komponenten im Vorfeld der Abnahme ermöglicht.
Die Testdurchführung wird durch ein übergreifendes und lückenloses Testfallmanagement sowie unterstützende Testwerkzeuge wirksam und transparent aufgestellt.
Zur exponentiellen Steigerung unserer Testabdeckung wird die manuelle Qualitätssicherung durch einen hohen Grad an automatisierten Tests ergänzt.
Durch unser etabliertes Abweichungsmanagement werden Abweichungen in wenig Testiterationen angepasst bevor sie zu kostenintensiven Fehlern beim Kunden werden.
Eine umfassende Überwachung der durchgeführten Testaktivitäten sowie umfangreiche Testberichte ermöglichen einen transparenten Einblick für alle Projektbeteiligten zu jedem Zeitpunkt der Projektlaufzeit.
Die frühzeitige Identifikation und das Reproduzieren von Abweichungen bilden die Voraussetzung für unser erfolgreiches Testmanagement.
Qualitätssicherung bedeutet für uns die Sicherstellung der Erfüllung von gemeinsam definierten Qualitätsanforderungen. Zusammen entwickeln wir die passende Teststrategie für Ihre Systeme.
Im Rahmen unseres Testing-Prozesses steht die übergreifende Erreichung der im Dialog mit Kunden aufgestellten Testziele an erster Stelle. Damit können wir sicherstellen, dass die Qualität unserer Produkte unseren sowie den Ansprüchen unserer Kunden entspricht.
Im Rahmen der Testvorbereitung müssen alle gestellten Anforderungen berücksichtigt werden. Bei der Übernahme neuer Funktionen wird die Funktionalität des Gesamtsystems durch geeignete Regressionstests sichergestellt. Festgelegte Abläufe des Testprozesses werden insbesondere in der Testdurchführung und dem Abweichungsmanagement stets durch das Testing-Team sowie das gesamte Entwicklungsteam eingehalten.
Eine lückenlose Dokumentation aller Testfälle und deren Durchführung sorgt für hohe Transparenz, Nachweisbarkeit sowie Übertragbarkeit bei Anpassungen von Systemen und Konfigurationen.
Durch Priorisierung und Risikoanalyse von Testaktivitäten pro Anforderung wird eine hohe Effizienz des Testprozesses sichergestellt. Performancetests, Lasttests und Stresstests prüfen regelmäßig die Leistungsfähigkeit unserer Systeme.
Durch den Einsatz explorativer Tests neben die Anforderungen abdeckenden Testfällen wird die Benutzbarkeit des Systems gewährleistet.
Durch regelmäßig durchgeführte Regressionstests erfolgt eine fortlaufende Prüfung des Systemstatus.
Durch einen hohen Anteil an Testabdeckung, die durch automatisierte Tests sichergestellt werden kann, werden eine gute Codequalität gefördert und Standards eingehalten.