
After Sales
E-Business im Anlagen-, und Maschinenbau
E-Business im Anlagen-, und Maschinenbau
Bei der Planung von E-Business Aktivitäten steht der Kundennutzen immer im Fokus unserer Tätigkeiten.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Aspekte beim Thema E-Business, die interne Abläufe optimieren und somit wiederum dem Kunden einen Mehrwert bieten.
After Sales Potenziale sind größer als der reine Online Ersatzteilverkauf
Folgende Lösungen haben wir für Kunden im Maschinen- und Anlagenbau in den letzten Jahren umsetzen können.
Vorhandene eCat Systeme wie Docware, Cataloguecreator können integriert werden und verbinden die Unterstützung der Teilefindung mit dem voll umfänglichen Quote2Order Prozess.
Häufig stehen Stücklisten und Strukturdaten ausschließlich in Listenform vor. Diese können mithilfe eines erweiterbaren Babiel Addon graphisch dargestellt werden.
Zusätzlich können auf Explosionszeichnungen per OCR automatisch klickbare Hotspots ergänzt werden und an den entsprechenden Stellen im Strukturbaum dargestellt werden.
Über die Integration einer Bilderkennungssoftware ist es dem Kunden möglich anhand des Fotos eines Bauteils das entsprechende Ersatzteil im Shop zu identifizieren.
Ersatzteile älterer Maschinen werden häufig nicht mehr als Einzelmaterial verkauft, sondern sind nur noch als Bestandteil eins Kits. Über spezielle Suchmasken wird die Suche nach passenden Ersatzteilkits unterstützt.
Da Ersatzteile teilweise in verschiedenen Maschinen verbaut werden, können mehrere Positionen pro Materialnummer angelegt werden und mit Hinweisen für die Logistik versehen werden.
Für ältere Maschinenteile ist es häufig erforderlich Nachfolgeketten einfach darzustellen, um die Bestellung des richtigen Ersatzteil zu gewährleisten.
Ersatzteilbestellungen im Anlagenbau können einige hundert Auftragszeilen umfassen. Für eine performante Abwicklung im Warenkorb haben wir passende Optimierungen entwickelt.
Über eine direkte Schnittstelle zu 3D Print Cloudsystemen kann dem Kunden die Möglichkeit gegeben werden, bestimmte Teile entweder direkt, oder über dezentrale Servicecenter ausdrucken zu lassen.
Um dem Kunden eine vollständige Sicht auf Seine Anlagendaten zu verschaffen, können IoT Dashboards in SAP Commerce integriert werden.
Auf Basis von IoT Daten können auch Vorschläge für Ersatz-, und Verschleißtteile direkt angezeigt werden.
Prototypisch wurden add-to-cart Funktionalitäten in eine VR Applikation einer Maschine eingebunden.
Die einfache und sichere Identifikation von Ersatzteilen stellt im Maschinen-, und Anlagenbau hohe Anforderungen an Datenqualität, Darstellung und Prozesse
Häufig sind nicht alle Ersatzteile für ältere Maschinen in ERP Systemen bepreist. Trotzdem sollten alle Kundenrelevanten Maschinenteile im Online Shop gefunden werden und ohne Medienbrüche ein Anfrage/Angebotsprozess bereit gestellt werden.
Wir arbeiten hier teilweise mit automatischen Cart Split nach Auftrag und Angebot und integrieren S/4, C/4 und weitere Angebotstools mit SAP Commerce.
SAP Commerce kann dafür genutzt werden, um Kunden-, und Anlagenspezifisch Upgrade Möglichkeiten anzubieten. Dies erfordert häufig spezifische Anpassungen am Checkout Prozess.
Kunden kann im Shop die Möglichkeit geboten werden eigene Maschinen für den Weiterverkauf anzubieten
Umsatzsteigerung durch Erweiterung des Produktportfolios
Kunden- und Anlagenspezifisch können dem Kunden Empfehlungen für typischen Verbrauchs-, und Verschleißteile angezeigt werden.
Verschiedene Integration Szenarien können dem Kunden für das Anfordern einer Servicedienstleistung angeboten werden.
Beginnend mit einem Versand der Anfrage aus dem SAP Commerce per Email, bis zu einer vollen Integration in SAP S/4, C/4, oder sonstige Ticketsysteme.
Dienstleistungen als bestellbare Produkte im Shop Portfolio.
Trainings- und Schulungen können als Produkt mit Varianten für Schulungsorte und Zeiten, sowie Anzeige verfügbarer Plätze angezeigt werden.
Über die Anbindung von Drittsystemn können dem Kunden sowohl Produktspezifische, als auch Auftrags-, oder Anlagenspezifische Dokumente zur Verfügung gestellt werden.
Erweiterte Produktinformationen können sowohl über das SAP Commerce interne PIM Funktionalität eingepflegt werden, als auch über externe PIM Systeme importiert werden.
Kunden erhalten einen einfachen Zugang zu allen Produkten, Dienstleistungen und Informationen, die zum optimalen Betrieb einer Anlage benötigt werden
Die Vereinfachung des Bestellprozess, sowie die Nutzung von Cross,- und Upsell Möglichkeiten können signifikant zur Umsatzsteigerung beitragen.
Je einfacher und umfangreicher das eigene vollständige Leistungsportfolio einem Kunden bereitgestellt wird, desto größer der Effekt auf eine gute Kundenbindung.
Die Erfahrung mit einem Produkt, bzw. einer Marke entscheidet sich im Besonderen in der Erfahrung nach dem Kauf eines Produkts. Eine gute Customer Experience kann entscheidend zur Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb beitragen.
Der notwendige Wechsel der Perspektive von der Produktions- zur Kundensicht und die technische Abbildung eines funktionierenden Guided Selling oder Konfigurationsprozesses bedeuten eine Reihe von Herausforderungen. Gerne gestalten wir gemeinsam mit Ihnen die Lösung!